
Mit überwältigender Mehrheit stimmte der Stadtrat am 6. November 2019 für die Zulässigkeit und Umsetzung der Ziele des Radentscheids. Innerhalb von 8 Jahren sollen die Ziele umgesetzt sein. Nach mehr als drei Jahren ist es Zeit zurückzublicken: Was wurde bisher erreicht?
Folgende verkehrspolitischen Ziele wurden 2019 beschlossen:
Ziel : Durchgängiges, engmaschiges Radwegenetz erstellen
Ziel : Kreuzungen sicher gestalten
Ziel : Sichere Radwege an Hauptstraßen
Ziel : Geh- und Radwege durchgängig und einheitlich gestalten
Ziel : Fahrradstellplätze umfassend ausbauen
Ziel : Mängel online erheben und zeitnah beseitigen
Ziel : Verkehrswende konsequent und transparent fördern
Eine Zielbeschreibung mit detaillierten Kriterien findet ihr unter www.radentscheid-aachen.de/ziele/
Ziel 1 Durchgängiges, engmaschiges Radwegenetz erstellen

Was das Ziel besagt:
Innerhalb eines Jahres wird ein durchgängiges, engmaschiges Routennetz zwischen und innerhalb der Bezirke geplant. Im Sinne der aktuellen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (2010) erreichen 90 % der Bevölkerung die Radhauptverbindungen in max. 200 m. Die Radhauptverbindungen sind unterbrechungsfrei, durchgängig beleuchtet, steigungsarm und baulich vom Fußverkehr getrennt. Jährlich werden 10 km dieses Netzes möglichst in Nebenstraßen erstellt.
Wo wir stehen:
Die Planung des Radhauptnetzes sollte im ersten Jahr erfolgen. Die Planung wurde beauftragt, befindet sich jedoch noch im Abstimmungsprozess. Die Umsetzung dieses Netzes können wir noch nicht bewerten, da es noch nicht abschließend vorliegt
.
Ziel 2 Kreuzungen sicher gestalten

Was das Ziel besagt:
2.1: Große Ampelkreuzungen
Jährlich werden drei Kreuzungen mit Priorität auf Sicherheit und zügigem Vorankommen für Fuß- und Radverkehr umgestaltet.
2.2: Einmündungen und Grundstückszufahrten
Jährlich werden 15 Einmündungen wie folgt umgebaut: An Kreuzungen von Haupt- und Nebenstraßen werden beim Überqueren der Nebenstraßen Geh- und Radwege jeweils niveaugleich weitergeführt. Bei Neuanlagen von (sowie Baumaßnahmen an) bestehenden Grundstückszufahrten werden Rad- und Gehwege ebenfalls nach diesen Standards ausgeführt.
Wo wir stehen:
Von den großen Ampelkreuzungen (3 pro Jahr) wurde bisher keine umgebaut, bei den Einmündungen und Grundstückszufahrten (15 pro Jahr) haben wir bisher fünf gezählt.
Ziel 3 Sichere Radwege an Hauptstraßen

Was das Ziel besagt:
Jährlich werden an Hauptverkehrsstraßen 5 km Radwege gebaut, die als Einrichtungsradwege mit 2,30 m Breite zwei Knotenpunkte lückenlos verbinden. Sie werden baulich vor Befahren, Halten und Parken durch Kfz geschützt.
Wo wir stehen:
Bisher sind ca. 800 m umgesetzt; bei diesem Tempo würden wir 151 Jahre bis zur vollständigen Verwirklichung warten müssen.
Ziel 4 Geh- und Radwege durchgängig und einheitlich gestalten

Was das Ziel besagt:
Neue oder zu sanierende Radfahrflächen sind – auch in Kreuzungsbereichen – deutlich durch rote Farbe vom übrigen Straßenraum abgesetzt. […] Geh- und Radwege werden baulich voneinander getrennt. Die Führung ist eindeutig und unterbrechungsfrei. Bevorrechtigte Geh- und Radwege werden jeweils niveaugleich weitergeführt und sind optisch sowie baulich eindeutig hervorgehoben.
Wir haben den Eindruck, dass das Ziel bei Neugestaltung von Verkehrsinfrastruktur berücksichtigt wird. Für eine Bewertung fehlt uns momentan die Datengrundlage. Wir möchten die Verwaltung bitten, uns eine Übersicht über die umgesetzten Baumaßnahmen zu geben.
Ziel 5: Fahrradstellplätze umfassend ausbauen

Was das Ziel besagt:
Folgende Parkplätze werden eingerichtet:
a) 2.500 Plätze in bewachten Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen mit hohem Pendleraufkommen,
b) 2.500 überdachte, beleuchtete Plätze an weiteren Bahnhöfen und Haltestellen,
c) je 5.000 Plätze an Fahrradbügeln außer- sowie innerhalb des Alleenrings
Wo wir stehen:
Ziele 5a) und b) sind in Arbeit. In 2022 wurden am Franziskushospital und Bahnhof Schanz zugangsgeschützte Parkhäuschen aufgestellt, die aber noch nicht in Betrieb sind. Im Blue Gate am Hauptbahnhof sollen 400 sichere Fahrradstellplätze entstehen.
Im Tätigkeitsbericht zum Radentscheid 2023 berichtet die Stadt von 1547 aufgestellten Fahrradbügeln seit 2019. Hier sind wir also auf einem guten Weg das Ziel bis 2027 zu erreichen.
Ziel 6: Mängel online erheben und zeitnah beseitigen

Was das Ziel besagt:
Ein Online-Portal erlaubt die Meldung von Mängeln am Geh- und Radwegenetz. Sowohl gemeldete als auch von der Stadt festgestellte Mängel sind öffentlich einsehbar mit Eingangsdatum, Kartenposition, Klassifizierung des Mangels, Foto, Datum der geplanten und tatsächlichen Behebung.
Wo wir stehen:
Es gibt den Mängelmelder, über den online Probleme von Radwegen mitgeteilt werden können; und diese werden schnellstmöglich beseitigt.
Ziel 7: Verkehrswende konsequent und transparent fördern

Was das Ziel besagt:
Ein schriftlicher Bericht über den Umsetzungsstand der Ziele und städtische Akquise von (Rad-Verkehrsfördermitteln) wird jährlich veröffentlicht und in Bürgerforen sowie politischen Gremien diskutiert.
Wo wir stehen:
Es gibt einen schriftlichen Jahresbericht der Stadt über den Umsetzungsstand der Ziele, welcher in der Jahresveranstaltung morgen präsentiert und diskutiert wird.